Im
Jahre 1861 wurde durch Eröffnung der Ruhr-Sieg-Strecke das Sauerland
schienentechnisch erschlossen. Die Ortschaften Neubrücke und Habbecke
wurden zum Eisenbahnhaltepunkt Finnentrop zusammengelegt. Seither war Finnentrop
bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt
mit zentraler Lage an der Eisenbahnkreuzung der Strecken Hagen-Siegen und
Paderborn-Köln. Der Bahnhof Finnentrop ist auch heute ein wichtiger Haltepunkt denn von hier aus zweigt die touristisch interessante Eisenbahnlinie entlang des Biggesees nach Olpe ab. |
![]() |
|
Nachdem 2002 die Deutsche Bahn AG den Fahrkartenverkauf im Bahnhofsgebäude Finnentrop eingestellt hatte, standen weite Teile des Gebäudes leer. Die ebenfalls untergebrachte Gastwirtschaft schloss ihre Pforten kurz darauf. Seitdem steht das ehemals für den Bahnverkehr so wichtige Gebäude leer. Das Objekt wurde 2004 von der Gemeinde Finnentrop übernommen. | ||
![]() |
Nach
anfänglichen Bestrebungen das Gebäude im Rahmen des Projektes
„100
Bahnhöfe“ des Landes NRW zu renovieren hat sich die Gemeindeverwaltung
Finnentrop im letzten Jahr dazu entschlossen, das Umfeld des Bahnhofbereiches
neu zu ordnen und das Bahnhofgebäude abzureißen. Während in fast allen benachbarten Kommunen die Bahnhofsgebäude zu interessanten Dienstleistungszentren inmitten der Ortschaften umgebaut und renoviert wurden ist in Finnentrop das Empfangsgebäude des Bahnhofes der Abrissbirne zum Opfer gefallen. |
|
Engagierte Bürger hatten sich nun zum Ziel gesetzt, den drohenden Abriss zu verhindern und den Bahnhof in Finnentrop wieder zu einem Mittelpunkt im alten Ortskern zu machen. Den Bürgern Finnentrops und den Reisenden der DB AG sollte wieder ein ansehnliches Bahnhofsgebäude und Bahnhofsumfeld geboten werden. |